Elternkompetenz stärken
Starke Großeltern – Starke Kinder ®
- Wie kann ich meine eigenen Grenzen formulieren?
- Bei welchen Themen darf ich mich einmischen?
- Wie kann ich konstruktiv Kritik üben?
- Wie sehr darf ich verwöhnen?
- Was ist, wenn ich den Erziehungsstil meiner Tochter/ meines Sohnes nicht akzeptieren kann oder will?
- Wie kann ich das Verhältnis zu den Schwiegerkindern verbessern?
Das sind Fragen, die sich Großeltern im Umgang mit ihren Kindern und Enkelkindern immer wieder stellen. Ein spezieller Kurs des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB) in Frankfurt kann helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Seit vielen Jahren bietet der DKSB Bezirksverband Frankfurt regelmäßig den Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder® an. Die gute Akzeptanz dieser Möglichkeit des Austausches und des Erlernens neuer Ansätze in der Erziehung hat dazu geführt, dass es dieses Angebot bundesweit nun auch für Großeltern gibt.
Obwohl die Erziehung der eigenen Kinder längst abgeschlossen ist und die Großeltern nicht mehr direkt zuständig für die Erziehung sind, ergeben sich im Umgang mit Kindern und Enkelkindern immer wieder Situationen, die zu kleineren oder größeren Missverständnissen führen können. Ein Ziel des Großelternkurses ist es, mehr Sicherheit und Zufriedenheit im Umgang miteinander in der gesamten Familie zu finden.
Die Entwicklung des bundesweiten Kurskonzeptes hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Projekts Wertebildung in Familien finanziert und mit dem DRK koordiniert.
Termine: mittwochs jeweils 10:00 – 12:30 Uhr (6 Termine)
18.01., 25.01., 01.02., 08.02., 22.02., 29.02.12
Kosten: 60,00 € pro Person
Leitung: Christiane Dietz, Systemische Beraterin nach DGSF, Konfliktberatung, Paartherapie
Information und Anmeldung: bei der Kursleiterin 52 06 36
oder christiane@dietz-coaching.de
Neuer Lebensabschnitt - Kindergarten
Der Eintritt in den Kindergarten bringt für Eltern und Kind ein Auf und Ab an Gefühlen!
An diesem Abend möchte ich mit Ihnen gemeinsam Antworten auf folgende Fragestellungen finden:
- Wie bereite ich mich mit meinem Kind vor?
- Nach welchen Kriterien wähle ich den passenden Kindergarten - was sollte man beachten?
- Mit welchen Möglichkeiten kann ich mein Kind bei diesem neuen Lebensabschnitt stützend begleiten, seine weitere Entwicklung durch die Kindergartenzeit fördern ?
Termin: Mittwoch, 09.05.12 von 19:30 – 21:30 Uhr
Kosten: 10,00 € pro Person, Paare zahlen 8,00 € pro Person
Leitung: Christiane Siebert, Heilpädagogin
Information: bei der Kursleiterin, Tel. 51 26 99 – Mailbox
Anmeldung: bei der Kursleiterin oder im Büro des NBZ
Was Kinder beflügelt
oder wie kann ich die Lernmotivation insbesondere vom Kindergartenalter im Übergang zur Schule anregen….?!
Manchmal können sich Kinder nur schwer aus ihrem Spiel lösen. Anderen Kindern fällt es wiederum schwer, sich überhaupt für ein Spiel zu entscheiden; sich längere Zeit mit einem Spiel zu beschäftigen, Zeit und Raum vergessen, eintauchen ins Spiel, intensiv Da-sein und Tätig-sein. Das Flowerlebnis des kindlichen Spiels kann ein Wegbereiter für die spätere Lernmotivation in der Schule und fürs Leben sein. Durch ein gut ausgewähltes Schaffen von ganzheitlichen Erlebnisräumen kann die Neugier im kindlichen Spiel, Optimismus und Selbstbewusstsein erhalten sowie Lernen mit Begeisterungsfreude bei einer kooperativen Beziehung zum Lehrenden wirksam bleiben.
An diesem Abend werden wir uns damit beschäftigen, welche Bedingungen und Voraussetzungen notwendig sind und welche Fähigkeiten Eltern brauchen, um ihre Kinder zu unterstützen.
Themenschwerpunkte:
Spiel- und Lernräume im eigenen Familienhaushalt
für Kinder, wie und womit sollen sie ausgestattet und gestaltet sein?
Regeln, die das Lernen erleichtern
Termin: Mittwoch, 16.05.12 von 19:30 – 21:30 Uhr
Kosten: 10,00 € pro Person, Paare zahlen 8,00 € pro Person
Leitung: Christiane Siebert, Heilpädagogin
Information: bei der Kursleiterin, Tel. 51 26 99 – Mailbox
Anmeldung: bei der Kursleiterin oder im Büro des NBZ
Ein Leben beginnt...
Film- und Gesprächsabend für werdende und junge Eltern
Menschenkinder sind die erstaunlichsten Geschöpfe dieses Planeten. Klein und verletzbar kommen sie auf die Welt und verfügen doch über alles Lebensnotwendige.
Babys Entwicklung zu verstehen und zu fördern, ist das Anliegen dieses Themenabends.
Zu Beginn wird ein Film gezeigt, der die Entwicklung von Kindern in den ersten zwei Lebensjahren anschaulich dokumentiert. Ein Schwerpunkt des Filmes ist der für das ganze Leben der Kinder so wichtige Aufbau einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind. In der anschließenden Diskussion wird darüber gesprochen, wie Signale des Babys besser zu verstehen sind und was Kinder brauchen.
Termin: Mittwoch, 23.05.12 von 19:30 – 21:30 Uhr
Kosten: 10,00 € pro Person, Paare zahlen 8,00 € pro Person
Leitung: Christiane Siebert, Heilpädagogin
Information: bei der Kursleiterin, Tel. 51 26 99 – Mailbox
Anmeldung: bei der Kursleiterin oder im Büro des NBZ
Trennung oder Scheidung als Elternpaar steht an -
wie unterstützen wir unsere Kinder?-
Eine Trennung / Scheidung droht oder hat schon stattgefunden?
Oft tauchen jetzt plötzlich finanzielle Sorgen auf oder klärende Gespräche betreffs Regelungen der bisher gemeinsam genutzten Wohnung stehen an. Für Eltern bedeutet diese veränderte Lebenssituation, dass neben ihren eigenen zu bewältigenden materiellen und emotionalen Belastungen im Zusammenleben mit dem gemeinsamen Kind oft Störungen auftreten.
- Antworten und gemeinsame Regelungen auf viele Fragen wie:
- Wie und wann sagen wir es den Kindern?
- Welche weiteren Bezugspersonen der Kinder sollten informiert werden?
- Wie sollten sich Großeltern oder Freunde verhalten ohne Partei zu ergreifen?
müssen zeitnah gefunden werden.
Themenschwerpunkte des Vortrages :
- Unterschiedliche kindspezifische auslösende Stressfaktoren erkennen, Botschaften der Kinder und ihrer Seele verstehen, ihnen konstruktiv und unterstützend begegnen
- Hilfen zum Gesprächseinstieg mit dem Kind
- Hilfreiche Rituale in den Familienalltag verankern
- Stützende therapeutische Hilfen und Möglichkeiten
Termin: Mittwoch, 13.06.12 von 19:30 – 21:30 Uhr
Kosten: 10,00 € pro Person, Paare zahlen 8,00 € pro Person
Leitung: Christiane Siebert, Heilpädagogin
Information: bei der Kursleiterin, Tel. 51 26 99 – Mailbox
Anmeldung: bei der Kursleiterin oder im Büro des NBZ
Abschiede, Krankheit und Tod in der Familie erleben
Raum zum Verabschieden und zur Trauer für Kinder und Jugendliche schaffen.
Ein Familienmitglied oder naher Angehöriger ist erkrankt, es ist abzusehen, dass die Zeit begrenzt ist. Die Familie hat neben der Sorge, neben der Belastung, viele Fragen:
- Wie und wann sagen wir es den Kindern?
- Welche Bezugspersonen der Kinder sollten informiert werden?
- Sollen Kinder zur sterbenskranken Oma, Tante, Freundin, Mama, zum Opa, Onkel, Freund oder Papa mit ins Krankenhaus gehen?
- Sollten die Kinder mit zur Trauerfeier gehen?
- Und viele weitere Sie interessierende Fragen werden wir beantworten.
Termin: Mittwoch, 05.12.12 von 19:30 – 21:30 Uhr
Kosten: 10,00 € pro Person, Paare zahlen 8,00 € pro Person
Leitung: Christiane Siebert, Heilpädagogin
Information: bei der Kursleiterin, Tel. 51 26 99 – Mailbox
Anmeldung: bei der Kursleiterin oder im Büro des NBZ
Die Kurse müssen schriftlich gebucht werden. Sie können hier das Anmeldeformular herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und per Post (NBZ Ginnheim, Ginnheimer Hohl 14, 60431 Frankfurt) oder per Fax (53 09 82 40) an uns schicken. Gerne schicken wir Ihnen das Programmheft mit Anmeledeformular zu (bitte anfordern unter: Tel. 53 05 66 79 oder E-mail info@nbz-ginnheim.de).